Xishuangbanna

Der Flieger brachte mich Ende Mai von Kunming nach Jinghong in der chinesischen Xishuangbanna Prefektur an der Grenze zu Myanmar und Laos. Pu Erh Tee Liebhaber würden sich wahrscheinlich ein verschlafenes Städtchen umgeben von unberührten Wäldern voll mit wildwachsenden Teebäumen vorstellen. Leider ist es nicht der Fall. Es gibt in einem Land mit einer Milliarde Einwohner kaum kleine Städte. Viele sind gigantisch: mit viel Verkehr und vielen hohen Häuser. So auch die Städte in Xishuangbanna.

Xishuangbanna

Xishuangbanna ist die südlichste aller Präfekturen in der Provinz Yunnan. In dieser Gegend befinden sich die „Six Famous Tea Mountains“ wo der bester Pu Erh Tee seit Generationen von vielen ethnischen Minderheiten sowie auch von den Han Chinesen hergestellt wird.

Die Haupterntezeit ist jetzt vorbei. Es wird nur noch gelegentlich gepflückt. Man kann in Ruhe mit den Tee Farmer am Teetisch sitzen, Maocha aus der neuen Ernte verkosten und sich über z.B. zu wenig Regen in den letzten vier Jahren, geringere Ernten, oder steigende Lohnkosten für Pflücker unterhalten. Mein Weg führte mich weiter nach Youle, Jingmai, Yiwu, Nannuo und in das Simao Gebirge. (mehr …)

Wann „lebt“ ein Pu Erh nicht mehr?

Im Südwesten Chinas, in der Provinz Yunnan, auch die „Provinz des ewigen Frühlings“ genannt, liegt der Ursprung der Teekultur. Seit über 1700 Jahren wird hier der bekannteste und auch älteste Tee, der Pu Erh hergestellt. Sein Markenzeichen sind der alte Teebaum und am die mehrere Jahre andauernde Teelagerung. Ein natürlich gereifter Pu Erh ist wie ein Mensch, der mit dem zunehmenden Alter unter Last seiner Erfahrungen interessanter wird.

Häufig werde ich gefragt, wie lange man ein Pu Erh Tee lagern kann? Ich kann nur ehrlichen Antwort geben: Ich weiß es nicht… . In der Fachliteratur findet man oft die Aussage, dass nach ca. 30 Jahren Lagerung der Pu Erh seinen Höhepunkt erreicht. Letzte Woche hatte ich die großartige Gelegenheit bekommen viele Pu Erh Schätze zu verkosten, unter anderem Fladen aus den Jahren 1999, 1989 1980,1979 und 1950. Der älteste Tee war bereits 60 Jahre alt und – er lebte. Im Laufe der Zeit wurde der Tee eine individuelle, einzigartige und unverwechselbare Persönlichkeit. Er hatte einen sehr klaren und ruhigen Geschmack den man mit keinem anderen Tee vergleichen kann.

Die Geschichte des Tees zählt mehrere Tausend Jahre. Tee mag keine feste Aussagen und lügt nicht. Mann kann nicht mit mathematischer Genauigkeit das beste Alter, die genauen Ziehzeiten und Wassertemperaturen festlegen. Jeder Tee verrät uns, ob er sorgfältig gepflückt, verarbeitet und gelagert wurde. Wann „lebt“ nun ein Pu Erh nicht mehr? Wann hat er keinen Geschmack und Aroma? Ich weiß es nicht…

Pu Erh – Faszination des Alters

Der Lauf der Zeit mindert oft den Wert der Gegenstände, die uns umgeben. Auch der Wert des Tees sinkt meistens mit zunehmendem Alter. Bei Weißen, Grünen oder leicht fermentierten Oolongs ist Frische ein wichtiges Qualitätskriterium für Teetrinker.

Es gibt aber auch Ausnahmen in der Teewelt. Der Pu Erh Tee. Seine Entstehung ist die älteste Art der Teeproduktion. Während sich die Kunst der Teeherstellung über Jahrtausende veränderte und verfeinerte: von Ziegeltee, der gekocht wurde in der Tang-Dynastie, und Blättertee, der gebrüht wurde in der Ming-Dynastie, bis hin zu den unzähligen Varianten der Oolongtees, Weißen und Gelben Tees, blieb die Herstellung des Pu Erh Tees fast unverändert.

Warum finden viele Teeliebhaber alten gereiften Pu Erh Tee aus einem alten Jahrgang so großartig und faszinierend? Ist es „die Leidenschaft und Vorfreude“ des Wartens, besonders wenn man eigene Tee-Fladen fünf, zehn oder gar dreißig Jahre lang lagert und am Ende der Lagerung das Gefühl hat „das Jahrhundert Projekt“ abgeschlossen zu haben? Oder ist es dieser einzigartige und besonders sanfte Geschmack des über Jahre gereiften Tees?

Während der Lagerung reagieren Wasser, Sauerstoff, Sacharide und andere organische Elemente der Teeblätter miteinander, so das im Laufe der Zeit neue Substanzen entstehen; die Teeblätter verändern sich. Junge Teeblätter beinhalten sehr viele Alkaloide – Substanzen, die den Tee bitter machen. Durch die Oxidations-Prozesse im Pu Erh Fladen entstehen Substanzen wie Pflanzenfett und Sacharide, die die bitteren Alkaloide auflösen. Aus diesem Grund geben die Tibeter bei der Zubereitung von frisch gemachten Pu Erh auch etwas Butter bei.

Also je älter ein Pu Erh Tee, desto weicher und aussagekräftiger wird er.