Tee und „La Traviata“

Die ersten wärmenden Sonnenstrahlen verwöhnen unsere Seele. Der Frühling ist da und die Natur erwacht aus ihrem Winterschlaf. Schon Anfang Februar kann man sich in unserer Gegend an den wundervollen Blüten dieser exotischen Schönheit erfreuen: der Kamelie, einer engen Verwandten des Teestrauchs.

KamelieIn der Familie der Teestrauchgewächse bildet die Gattung Camellia mit ihren über 100 Arten die größte Sippe. Ihr Verbreitungsgebiet reicht von Nepal bis Japan, mit einem Zentrum der Vielfalt im chinesischen Yunnan. Die meisten Arten der Kamelien wachsen in subtropischen, immergrünen Bergwäldern. Der Teestrauch (camelia sinensis) kann als Wildform zu einem Baum von mehr als 25 m heranwachsen. 

Wahrscheinlich erhielten die Portugiesen über Ihre damalige Kolonie Macao an der Südküste Chinas als erste Europäer Kenntnis von den Kamelien. Von hier aus gelangten im 16. Jahrhundert auch die ersten Teeimporte nach Europa. Erst Jahrzehnte später, am Ende des 18. Jahrhunderts, brachten die Kapitäne der Englischen Ostindien-Kompanie die Vielfalt der Kameliensorten nach England. 

Anfangs noch wenigen Botanischen Gärten vorbehalten, wurde die Kamelie im 19. Jahrhundert zur Modepflanze des Adels und Großbürgertums. Wohlhabende Pflanzenliebhaber, die den Erwerb immer neuer botanischer Kostbarkeiten für ihre Wintergärten und Gartenanlagen anstrebten, zahlten große Summen für die Entdeckung und den Import neuer Kamelien. Gleichzeitig entstanden in ganz Europa Gärtnereien, die den ständig wachsenden Bedarf an neuen Sorten deckten. 

Auch in der Literatur fand die Kamelie ihren Platz. So zeugt Alexandre Dumas 1848 veröffentlicher Roman „Die Kameliendame“ von der allgegenwart der Pflanze zur damaligen Zeit. Wenige Jahre später entstand aus dieser Romanvorlage Guiseppe Verdis Oper „La Traviata“.