Der Lauf der Zeit mindert oft den Wert der Gegenstände, die uns umgeben. Auch der Wert des Tees sinkt meistens mit zunehmendem Alter. Bei Weißen, Grünen oder leicht fermentierten Oolongs ist Frische ein wichtiges Qualitätskriterium für Teetrinker.

Es gibt aber auch Ausnahmen in der Teewelt. Der Pu Erh Tee. Seine Entstehung ist die älteste Art der Teeproduktion. Während sich die Kunst der Teeherstellung über Jahrtausende veränderte und verfeinerte: von Ziegeltee, der gekocht wurde in der Tang-Dynastie, und Blättertee, der gebrüht wurde in der Ming-Dynastie, bis hin zu den unzähligen Varianten der Oolongtees, Weißen und Gelben Tees, blieb die Herstellung des Pu Erh Tees fast unverändert.

Warum finden viele Teeliebhaber alten gereiften Pu Erh Tee aus einem alten Jahrgang so großartig und faszinierend? Ist es „die Leidenschaft und Vorfreude“ des Wartens, besonders wenn man eigene Tee-Fladen fünf, zehn oder gar dreißig Jahre lang lagert und am Ende der Lagerung das Gefühl hat „das Jahrhundert Projekt“ abgeschlossen zu haben? Oder ist es dieser einzigartige und besonders sanfte Geschmack des über Jahre gereiften Tees?

Während der Lagerung reagieren Wasser, Sauerstoff, Sacharide und andere organische Elemente der Teeblätter miteinander, so das im Laufe der Zeit neue Substanzen entstehen; die Teeblätter verändern sich. Junge Teeblätter beinhalten sehr viele Alkaloide – Substanzen, die den Tee bitter machen. Durch die Oxidations-Prozesse im Pu Erh Fladen entstehen Substanzen wie Pflanzenfett und Sacharide, die die bitteren Alkaloide auflösen. Aus diesem Grund geben die Tibeter bei der Zubereitung von frisch gemachten Pu Erh auch etwas Butter bei.

Also je älter ein Pu Erh Tee, desto weicher und aussagekräftiger wird er.