Wenn euer frisch zubereiteter Matcha Tee trotz sorgfältigen Schlagens mit dem Matcha Besen störende Klümpchen hat, liegt es meistens an der Zubereitung und nicht an dem Tee, denn auch bei den besten Matcha Tees können sich Klümpchen bilden.
Matcha ist kein Instanttee, der sich einfach im Wasser auflöst. Für Matcha werden die Teeblätter in schweren Steinmühlen zu feinstem Pulver zermahlen. Wenn ihr Wasser zu dem feinen Pulver zugebt, können sich Klümpchen bilden (wie z. B. auch bei Mehl).
Ich kenne zwei Möglichkeiten, die auch in Japan praktiziert werden, um die Bildung von Klümpchen zu vermeiden.
Die notwendige Menge des Matcha Pulvers durch ein sehr feines Sieb in die Matcha-Schale sieben. Erst dann das Wasser hinzu geben und den Tee mit einem Bambusbesen (Chasen) schlagen.
Den Tee zuerst in der Schale mit einer kleinen Menge Wasser aufgießen und diesen mit einem Matcha-Besen zu einer cremigen klumpenfreien Paste verrühren. Mit dem restlichen Wasser auffüllen und anschließend den Matcha Tee aufschäumen.
Natürlich benutzt ihr den klassischen Matcha-Besen (Chasen) für die Zubereitung. Der moderne Milchaufschäumer hat bei der Matcha Zubereitung nichts zu suchen. Welche Methode euch am besten gefällt, müsst ihr ausprobieren. Ich bevorzuge die zweite Methode mit der Paste.
Schon mal von Pu Erh Konzentrat gehört? Ich hab es probiert.
Es soll einer der neuesten Trends in der Pu Erh Produktion sein. Herr Wang Xi Qun von der Cha Ma Si Teefabrik erzählte mir, dass das Vorbild für das Konzentrat Cha Gao, oder Pu Erh Paste ist, die bereits zum ersten Mal in der der Tang-Dynastie hergestellt werden sollte. Die Informationen über diesen seltenen Tee fand man in alten chinesischen Medizin Büchern. Die Pu Erh Paste sollte positiv auf die Verdauung wirken und half schneller nach dem Alkohol Genuss nüchtern zu werden. Das Herstellungsverfahren galt lange als verloren.
In den 50-er Jahren wurden Teehersteller in Yunnan von der Chinesischen Regierung beauftragt Pu Erh Paste (Cha Gao) für die chinesische Armee im Tibet Einsatz zu produzieren. Es wurde angenommen, dass die Paste die Armee mit den wichtigen Nährstoffen versorgen würde, das knapp in den hohen Bergen Tibets waren. Nach langen tüfteln und experimentieren hat man ein Herstellungsprozess für das Pu Erh Konzentrat entwickelt. (mehr …)
Trotz der großen Teeanbaufläche hat die indische Bevölkerung keine richtige Teekultur. Sanjay Sharma, der Manager vom Glenburn Tea Estate sagte mir: “In Indien trink man keinen Tee, sondern Milch mit viel Zucker, Gewürzen und etwas schwarzem Tee dazu“. Er sprach vom sogenannten Masala Chai. Dieser Zuckersüße Tee wurde mir in jedem Teil von Indien, ob in Nilgiri, Assam, Darjeeling oder Delhi serviert.
Ich war sehr gespannt auf das Abendessen. Sanjay ist nämlich ein leidenschaftlicher Koch, abends wollte er ein Teemenü für uns kochen und auch zeigen, wie man einen Masala Chai in Indien kocht. Unter dem Begriff Masala Chai findet man viele verschiedene Rezepte, aber ich wollte endlich ein „Original“ Rezept. (mehr …)
Der Sommer verwöhnt uns dieses Jahr nicht mit seiner Aufmerksamkeit. Auf der Sehnsucht nach der Sonne und der wohltuender Wärme habe ich mir einen Marokkanischen Minztee zubereitet. Die Pfefferminze wächst ja auch reichlich im Garten.
Es mag ungewöhnlich zu sein, dass grüner chinesischer Tee zum Lieblingsgetränk eines Afrikanischen Landes wurde. In vielen Ländern des Kontinents bevorzugt man einen kräftigen Schwarztee. Die Tradition reicht bis ins 18. Jahrhundert zurück, als England nach neuen Märkten suchte und Marokko drängte, Tee zu trinken und bei den Engländern zu kaufen. Tee, Teeservice und Zucker wurden im 19. Jahrhundert als Geschenke an den Königshof von Marokko gesendet und es dauerte nicht lange, bis das Volk begann, Tee zu trinken. Doch die Schwarzen Tees hatten bei Marokkanern wenig Erfolg. Es setze sich chinesischer Grüner Tee durch, der dort mit viel Zucker und Pfefferminze, grüner Minze oder anderen Duftkräutern vermischt wurde. (mehr …)
Um die „Trilogie“ über eine meiner Lieblingsinseln abzuschließen, habe ich noch ein kleines Video zusammen gestellt. Es geht um einen sehr seltenen und auch kostbaren Ceylon Tee: den Silver Tip.
Auf Sri Lanka werden sehr gute, aber überwiegend Massentees, produziert. Denn hochwertige Raritäten wie den Silver Tip zu produzieren ist sehr mühsam und aufwändig. Die Nachfrage nach diesen Tees ist äußerst gering. Für Plantagen-Besitzer ist es profitabler die einfacheren Tees herzustellen und diese in Container-Mengen nach Europa, Russland und die Arabischen Ländern zu verkaufen. Nur sehr wenige experimentieren und produzieren aus Überzeugung Tee-Raritäten.
Ich liebe Ceylon-Tees für ihr intensives, leicht süßliches Aroma, Nuancen von Karamell, Muskat oder Zitrusfrüchten im Geschmack. Auch dem Ceylon Silver Tip verleihen der Regen, die Sonne und der Boden von Nuwara Eliya seinen unvergleichlichen Charakter. Der Tee überrascht mit Süße und angenehmer leichter Feigen-Note. Neben Saphiren ist er ohne Zweifel ein weiteres Juwel aus Ceylon.
Gestern hat mich eine Frage von einem Teefreund erreicht. Er versuchte sein Matcha Tee schaumig zu schlagen, was ihm nicht gelinge.
Hier meine Tipps für einen „schaumigen“ Matcha:
1. Für Matcha Tee sollte, anders als bei Grünen Blatttees, heißes Wasser von ca 80°-90°C verwendet werden, denn je kälter das Wasser ist, desto schwieriger wird es einen Schaum zu bekommen.
Wenn Matcha-Pulver zuerst mit einen kleinen Menge kaltes Wasser verrührt wird um die die Bildung von Klümpchen zu vermeiden, dann sollte das Wasser zum Aufgießen ca. 90° sein. Grundsätzlich gilt, je besser der Tee ist, desto heißer kann das Wasser sein.
2. Für einen guten Matcha sind 2 Bambuslöffel Pulver und ca. 70 ml. Wasser ausreichend, denn Matcha wird wie Espresso in kleinen Mengen getrunken.
3. Die Qualität des Tees kann auch der Grund sein. Matcha ist ein sehr empfindlicher Tee, der kühl und trocken gelagert werden muss. Auch in Japan wird das Pulver nach dem Mahlen in Kühlschränken aufbewahrt. Matcha verliert sehr schnell die Frische und es ergibt dann keinen guten Geschmack und auch keinen schönen Schaum.
4. Matcha immer mit dem Chasen schlagen. Ist er groß genug für Matchaschale? Wenn der Besen zu klein für die Schale ist, entsteht auch kein schöner Schaum. Ein handelsüblicher Milchschäumer, der oft zum Schlagen empfohlen wird, eignet sich nicht wirklich für Matcha Tee. Ich jedenfalls habe noch nicht geschafft einen vernünftigen Schaum damit zu schlagen.
5. Die Farbe des Schaums ist auch ein Zeichen der Tee-Qualität. Eine schöne leuchtende hellgrüne Farbe des Schaums ist ein Zeichen des guten Matcha Tees. Hochwertiges Matcha-Pulver sieht auch intensiv grün und lebendig aus. Je niedriger die Qualität ist, desto bitterer wird der Tee.
Ich bin sicher, mit diesen Tipps und unserem Video „Zubereitung von Matcha Premium“ wird Euer Matcha-Schaum immer gelingen.