Oolong – der Fettkiller

Supperior Oolong

Ich werde nicht müde zu wiederholen… er schmeckt einfach köstlich
UND
er ist sehr reich an Polyphenolen. Diese Polyphenole sind es, die Tees, besonders gesundheitsfördernd machen. Diese chemischen Verbindungen wirken nicht nur entzündungshemmend und krebsvorbeugend, sondern aktivieren das Enzym, das für die Auflösung des Triglyzerids verantwortlich ist. Triacylglycerine mit drei Fettsäuren sind Verbindungen in Fetten und fetten Ölen. Das bedeutet, dass die Polyphenole Fettablagerung in den Blutgefäßen vermindern.

Die Japanische Forscher haben entdeckt, das wenn man 15 Minuten bevor man Kohlehydrate zu sich nimmt, Oolong-Tee trinkt, der übliche Effekt der Insulinerhöhung, der normalerweise mit dem Verzehr von Kohlehydraten einhergeht, verringert wird. Das bedeutet, dass die Kohlenhydrate, die normalerweise umgewandelt und als Fett gespeichert werden, blockiert werden. Die Veröffentlichung der Studie finden Sie hier.

Ewige Jugend aus der Teetasse!

Anti-AgingLadies aufgepasst! Britische Forscher haben 21 Pflanzen auf ihren Gehalt an Antioxidantien und Wirkstoffe, die Entzündengen hemmen und der Hautalterung entgegen wirken, untersucht. Ein außerordentlich hoher Gehalt an solchen Substanzen wurde im Weißen Tee festgestellt. Neben großer Menge an Antioxidantien sind darin auch sehr wirksame Hemmstoffe enthalten, die Collagen und Elastin spaltende Enzyme blockieren.

Collagen und Elastin sind sehr wichtige Strukturproteine. Collagen bildet 30% der Gesamtproteinmasse des menschlichen Körpers und ist für die Straffheit und Festigkeit der Haut verantwortlich. Es sorgt für die richtige Hautfeuchtigkeit und regeneriert die Hautzellen. Durch das mit dem Alter fortschreitende Defizit an Collagen entstehen unter anderem Hautfalten. Elastin ist für die Elastizität der Haut zuständig und sorgt dafür, dass unsere Haut immer flexibel und geschmeidig ist.

Bereits minimale Mengen des Teeextrakts zeigten eine starke Wirkung als Antioxidant. Weißer Tee könnte sich daher als vielversprechende Quelle neuer Wirkstoffe erweisen.

Quelle:  BMC Complementary and Alternative Medicine

Weißem Tee sagt man schon länger zahlreiche gesundheitsfördernde Eigenschaften nach. Er gilt als edelste Teesorte der Welt. Seine besondere Qualität liegt in der Auswahl der Blätter und deren Verarbeitung. Nur die ungeöffneten Blattknospen des Teestrauchs werden für besonders hochwertigen Weißen Tee verwendet. Sie werden einzeln per Hand gepflückt, für ein Kilo Tee sind rund 30.000 Knospen notwendig. Auf großen Trockengestellen werden die Knospen bei schwachem Tageslicht luftgetrocknet. Danach kommen sie in große Körbe, werden kurz erhitzt und trocknen noch einmal an der Luft. Durch die besonders schonende Verarbeitung erhält der weiße Tee seine exklusive Note und behält in höherer Konzentration als die anderen Sorten die Inhaltsstoffe. Das besondere an Weißen Tee ist der hohe Gehalt an Polyphenolen. Diese Stoffe können schädliche freie Radikale ausschalten und sollen dadurch eine Schutzfunktion für die Körperzellen haben.