Japanreise – Uji

Nach langen Vorbereitungen bin ich einen Tag später als geplant (Aschewolke des Eyjafjallajökull) auf dem Flughafen Osaka-Kansai gelandet. Mein Ziel ist Kyotanabe – eine kleine Stadt im Süden der japanischen Hauptinsel Honshu. Kyotanabe befindet sich in der Nähe von Kyoto und auch von Uji, der Wiege des japanischen Teeanbaus. Von hier aus werde ich die japanische Teewelt und Teetradition erkunden, viele nette Menschen kennenlernen und unzählige Erfahrungen sammeln.

Uji

Mein Weg führt mich in die Stadt Uji mit seinen unzähligen Teeläden, Restaurants und Konditoreien. Es gibt natürlich überall Matcha-Eis und Matcha-Kuchen, auch Hojicha-Eis habe ich entdeckt. Nach einer Vorführung von Gyokuro-, Sencha- und Matcha-Zubereitung fahren wir entlang des Uji-Flusses in die Tee-Gebiete. Hier wird der beste Tee Japans angebaut. (mehr …)

Frühlingserwachen

Die Tage werden immer länger, die Sonnenstrahlen werden wärmer und die bunten Osterglöckchen erfreuen unseren Blick. Es besteht kein Zweifel mehr: die Frühling liegt in der Luft!

Frühling ist eine besondere Jahreszeit auch für Teekenner, da im Frühling fast in allen Tee-Anbaugebieten die Tee-Ernte anfängt. Mit Spannung werden die Tees aus der neuen Saison erwartet. Wie wird die neue Ernte ausfallen? Welche Überraschungen bringt sie mit sich?

Schon Ende Februar werden in Darjeeling die Blätter für den begehrten Furst Flush gepflückt. Jedes Jahr startet das Furst Flush Marathon unter den Tee-Händlern: wer als erstes bringt den begehrten Tee nach Deutschland. Die ersten Flugtees sind bereits eingetroffen.

Die Tee-Ernte in China beginnt im südlichen Anbaugebiet im März. In den höher gelegenen Teegärten erfolgen die ersten Pflückung im April.

Auch in Japan wartet im Frühling das ganze Land auf den First Flush –  die erste Ernte des edlen Sencha-Tees. Ende April bis Ende Mai dauert die Frühjahrspflückung in Japan und ist die arbeitsintensivste Saison für die Tee-Bauer. Ende April werden die Teeblätter von den offenen Feldern für Sencha gepflückt. Auf Sonnenfeldern sind die Teepflanzen den Sonnenstrahlen ausgesetzt. Die Sonneneinstrahlung führt dazu, dass die Theanine in Teeblättern in Catechine umgewandelt werden. Der Tee schmeckt herber und erfrischender.

Etwa ab Mitte April, sobald die neuen Blätter sprießen, werden die Pflanzen für Gyokuro und Tencha abgedeckt. Die Pflanzen bekommen weniger Sonnenlicht, der Tee entwickelt einen blumigen Geschmack und ist weniger bitter.

Heutzutage ernten die meisten japanischen Teebauern Ihren Tee maschinell. Nur noch auf wenigen Feldern (z.B. in Kyotanabe) wird von Hand gepflückt.

Jedes Jahr werden an der Teebörse von Kagoshima, Japans größtem Umschlagsplatz für grünen Tee, während der ersten Frühjahrspflückung 50 % der Jahresproduktion umgeschlagen. Der größte Teil davon bleibt im Land, denn aus Japans Alltag ist Grüntee nicht wegzudenken.

Gyokuro Uji – kostbarer Tautropfen

Gyokuro-Uji

Gyokuro-Uji

Die neuen Tees aus Japan sind eingetroffen!

Ich bin ein sehr großer Verehrer von japanischem Grünen Tee und freue mich deshalb sehr auf die neuen Schätze in unserer Kollektion: den Sencha Supreme und den Gyokuro Uji. Die Japanischen Grünen Tees unterscheiden sich wesentlich von grünen Tees aus China oder Sri Lanka und haben einen ganz eigenen Charakter. Besondere Aufmerksamkeit möchte ich in diesem Bericht dem Gyokuro schenken.

Gyokuro ist Tee von höchster Qualität. Die Teepflanzen werden etwa 3 Wochen vor der Ernte abgedeckt und so von der direkten Sonneneinstrahlung geschützt. Nur die obersten, frisch gewachsenen Blätter werden gepflückt und zu Gyokuro verarbeitet.

Beschatten von Teepflanzen für Gyokuro

Beschatten von Teepflanzen für Gyokuro

Unser Gyokuro ist ein besonderer Tee, da seine Herstellung noch von einem berühmten Teemeister überwacht wird. Gyokuro Uji weist zwei wesentliche Merkmale auf, die ihn von allen anderen Tees unterscheiden: zum einen wählt der Teemeister einen besonderen Boden aus, der genau die richtige Zusammensetzung an Nährstoffen und die optimale Feuchtigkeit für die Kultivierung hat. Zum anderen werden die Blätter für diesen Tee vom Teemeister und seinen Schülern von Hand gepflückt gerollt und gepresst. Beide Techniken sind sehr aufwendig und sind im heutigen hochtechnisierten Japan eine absolute Seltenheit geworden.

Gyokuro ist in Japan kein Alltagsgetränk, das in Eile getrunken wird. Er ist ein Luxustee, den man zu den feinsten Speisen serviert. Sie sollen diesen Tee in kleinen Schlückchen genießen, damit sich der Geschmack im Mund entfaltet und Sie jeden Tropfen mit seinem unvergleichlichem Aroma würdigen können.

Und noch kurz zur Zubereitung. Dieser Tee soll mit Wasser zwischen 50° C und 60°C aufgegossen werden. Nur dann entfaltet er seinen außergewöhnlichen Geschmack.

Wärmen Sie die Teekanne vorher an, dann gießen Sie das Wasser in die Tassen um Sie zu wärmen. Die Tassen leeren und großzügig Tee abmessen (3 Gramm Tee (1 Teelöffel) pro Person und Tasse). Gießen Sie die Blätter mit heißem Wasser und lassen Sie den Tee 2-3 Minuten ziehen. Zweiter Aufguss: 30 Sekunden. Ein Gyokuro wird in kleinen Tassen oder Schalen serviert.