von Natalia | 17. Jul. 2015 | Grüner Tee, Rezepte, Zubereitung
Hojicha ist gerösteter japanischer Grüntee. Traditionell wurde dieser Eistee von den Teefarmern getrunken, die sich, erschöpft von der Arbeit im heißen schwülen Sommer Japans eine Pause mit dem Genuss eines eiskalten Hojicha Eistees gönnten. Sie brachten Wasser in einem Kessel zum Kochen und kühlten diesen in einem nahegelegenen Bach ab. In der Tat ist es so, dass fast jedermann in Japan, nicht nur die Teebauern, in den Sommermonaten eisgekühlten Houjicha genießen. Houjicha enthält kaum Koffein, dafür ist er reich an Catechinen, denen in hohem Maße antioxidantische Wirkung zugesprochen wird. Houjicha ist zudem ein erschwinglicher Tee für jeden Tag – eine Quelle der Gesundheit in der heißen Sommersaison.

Der Houjicha Eistee kann mit allen Houjicha Teesorten zubereitet werden. Es gibt zwei Möglichkeiten Houjicha Eistee zuzubereiten. Ich empfehle jedoch die traditionelle Methode der Teebauern unbedingt auszuprobieren! (mehr …)
von Natalia | 15. Mrz. 2011 | Anbaugebiete, Grüner Tee
Japanische Teesorten wie Sencha, Gyokuro oder Matcha haben längst viele Tee-Liebhaber in Deutschland. Hier eine Überblick über die wichtigsten Teeanbaugebiete (Karte zum Vergrößern anklicken):

Von den 47 Japanischen Provinzen sind Shizuoka, Kagoshima und Mie die drei größten Teegebiete. Shizuoka, das Teegebiet westlich von Tokio, befindet sich zwischen dem Mount Fuji in der pazifischen Küste (mehr …)
von Natalia | 8. Jun. 2010 | Tea Exclusive
Nach einem anstrengenden eindrucksvollen Tag gingen wir zur einem traditionellen japanischen Abendessen, wo mehrere Kleinigkeiten nach und nach serviert werden. Japanische Speisen sind köstlich. Japaner lieben frische Zutaten und kennen keine langen Kochzeiten wie in der europäischen Küche. Der natürliche Geschmack soll sich voll entfalten können. Deshalb sind die Speisen auch kaum gewürzt. Die Süßigkeiten waren für meinen europäischen Geschmack nicht süß genug. Auf die ästhetische Zubereitung wird sehr geachtet, selbst die kleinsten Gaumenfreuden werden kunstvoll zubereitet.
Es war ein sehr schöner Abend, wir haben viel über Tee, seine Herstellung oder besondere Teepflanzen gesprochen und zum Ausklang des Abends hat uns unser Gastgeber auf eine Teeauktion eingeladen, die am nächsten Tag in Uji statt finden sollte. Ausländer verirren sich selten auf solch kleine lokale Tee-Auktionen, daher war ich sehr glücklich diese Gelegenheit zu bekommen.

(mehr …)
von Natalia | 31. Mai. 2010 | Grüner Tee, Tea Exclusive
Nach langen Vorbereitungen bin ich einen Tag später als geplant (Aschewolke des Eyjafjallajökull) auf dem Flughafen Osaka-Kansai gelandet. Mein Ziel ist Kyotanabe – eine kleine Stadt im Süden der japanischen Hauptinsel Honshu. Kyotanabe befindet sich in der Nähe von Kyoto und auch von Uji, der Wiege des japanischen Teeanbaus. Von hier aus werde ich die japanische Teewelt und Teetradition erkunden, viele nette Menschen kennenlernen und unzählige Erfahrungen sammeln.

Mein Weg führt mich in die Stadt Uji mit seinen unzähligen Teeläden, Restaurants und Konditoreien. Es gibt natürlich überall Matcha-Eis und Matcha-Kuchen, auch Hojicha-Eis habe ich entdeckt. Nach einer Vorführung von Gyokuro-, Sencha- und Matcha-Zubereitung fahren wir entlang des Uji-Flusses in die Tee-Gebiete. Hier wird der beste Tee Japans angebaut. (mehr …)
von Natalia | 31. Mrz. 2010 | Allgemeines
Inspiriert von einer e-Mail aus Japan, möchte ich über ein faszinierendes Naturereignis berichten: Seit Montag ist in der Hauptstadt Japans offiziell die Kirschblüten-Saison eröffnet. Die Japanische Kirschblüte, auch Sakura genannt, ist eines der wichtigsten Symbole der Japanischen Kultur. Sie steht für Schönheit, Aufbruch und Vergänglichkeit.

Die Kirschblüte beginnt in Japan Mitte oder Ende März in Kyushu und „wandert“ dann nach Nordosten, bis sie etwa Anfang Mai in Hokkaido ankommt. Das sonst so einförmig wirkende Japan wird durch ein Meer von Kirschblüten in rosa und weiß getaucht und ist plötzlich unwirklich schön.
Die Blütenvorhersage wird jedes Jahr vom Wetterbüro verkündet und von allen Japanern, die Hanami (Blütenbeschauen) planen, genauestens verfolgt. In den etwa zehn Tagen, in denen die Kirschen in der eigenen Gegend in Blüte stehen, feiern fast alle Bewohner Japans ein Hanami mit Freunden, Kollegen oder Familie in einem Park oder einem anderen dafür ausgezeichneten Ort. Oft reichlich Bier oder Sake sowie eine Unterlage, um auf dem Boden zu sitzen, zählen zu den Utensilien, mit denen man sich bei und unter Kirschbäumen in der Stadt und auf dem Land versammelt und feiert, manchmal bis spät in die Nacht.

In mehr als der Hälfte Japans fällt die Kirschblütenzeit mit dem Anfang des Schul- und Steuerjahres zusammen. Oft werden solche Neujahrsfeiern dann mit einem Hanami kombiniert. Viele Japaner setzen die Tradition von Hanami fort, indem sie an den prozessionsartigen Spaziergängen der Massen durch die Parks teilnehmen. Dieses gilt als eine Art der Besinnung; still zu beschauen und die Seele zu erquicken.