von Natalia | 21. Jul. 2019 | Zubereitung
Ich möchte Euch einige traditionelle japanische Eisteerezepte vorstellen, für frische, grüne Sommermomente!
In Japan werden seit vielen Jahren grüne Eistees genossen. Diese Tradition ist einzigartig, wie auch die feinen japanischen Grünteesorten, da man in Japan von alters her mit reinem und klarem Wasser gesegnet ist. Gyokuro oder Sencha Eistee ist das perfekte Erfrischungsgetränk für heiße und schwülwarme Sommertage!
Es gibt 3 verschiedene Herstellungsarten für Gyokoro oder Sencha Eistee. Jede Aufgussmethode hebt in besonderer Weise das Aroma und die wesentlichen Bestandteile dieser hochwertigen japanischen Grünteesorten hervor. Die verschiedenen Techniken kreieren Tees unterschiedlichen Koffeingehalts, da Koffein in erster Linie in heißem Wasser freigesetzt wird. Wählen Sie nach Gusto aus den unterschiedlichen Aufgussmethoden!

TEEAUFGUSS MIT EIS – ICE BREW
Diese Aufgusstechnik ist ein etwas zeitaufwändiger Prozess, liefert jedoch die edelsten Geschmackserlebnisse, die bei dem Genuss der edlen Gyokuro und Sencha möglich sind. (mehr …)
von Natalia | 15. Mrz. 2011 | Anbaugebiete, Grüner Tee
Japanische Teesorten wie Sencha, Gyokuro oder Matcha haben längst viele Tee-Liebhaber in Deutschland. Hier eine Überblick über die wichtigsten Teeanbaugebiete (Karte zum Vergrößern anklicken):

Von den 47 Japanischen Provinzen sind Shizuoka, Kagoshima und Mie die drei größten Teegebiete. Shizuoka, das Teegebiet westlich von Tokio, befindet sich zwischen dem Mount Fuji in der pazifischen Küste (mehr …)
von Natalia | 8. Jun. 2010 | Tea Exclusive
Nach einem anstrengenden eindrucksvollen Tag gingen wir zur einem traditionellen japanischen Abendessen, wo mehrere Kleinigkeiten nach und nach serviert werden. Japanische Speisen sind köstlich. Japaner lieben frische Zutaten und kennen keine langen Kochzeiten wie in der europäischen Küche. Der natürliche Geschmack soll sich voll entfalten können. Deshalb sind die Speisen auch kaum gewürzt. Die Süßigkeiten waren für meinen europäischen Geschmack nicht süß genug. Auf die ästhetische Zubereitung wird sehr geachtet, selbst die kleinsten Gaumenfreuden werden kunstvoll zubereitet.
Es war ein sehr schöner Abend, wir haben viel über Tee, seine Herstellung oder besondere Teepflanzen gesprochen und zum Ausklang des Abends hat uns unser Gastgeber auf eine Teeauktion eingeladen, die am nächsten Tag in Uji statt finden sollte. Ausländer verirren sich selten auf solch kleine lokale Tee-Auktionen, daher war ich sehr glücklich diese Gelegenheit zu bekommen.

(mehr …)
von Natalia | 31. Mai. 2010 | Grüner Tee, Tea Exclusive
Nach langen Vorbereitungen bin ich einen Tag später als geplant (Aschewolke des Eyjafjallajökull) auf dem Flughafen Osaka-Kansai gelandet. Mein Ziel ist Kyotanabe – eine kleine Stadt im Süden der japanischen Hauptinsel Honshu. Kyotanabe befindet sich in der Nähe von Kyoto und auch von Uji, der Wiege des japanischen Teeanbaus. Von hier aus werde ich die japanische Teewelt und Teetradition erkunden, viele nette Menschen kennenlernen und unzählige Erfahrungen sammeln.

Mein Weg führt mich in die Stadt Uji mit seinen unzähligen Teeläden, Restaurants und Konditoreien. Es gibt natürlich überall Matcha-Eis und Matcha-Kuchen, auch Hojicha-Eis habe ich entdeckt. Nach einer Vorführung von Gyokuro-, Sencha- und Matcha-Zubereitung fahren wir entlang des Uji-Flusses in die Tee-Gebiete. Hier wird der beste Tee Japans angebaut. (mehr …)
von Natalia | 10. Apr. 2010 | Tee-Sorten
Die Tage werden immer länger, die Sonnenstrahlen werden wärmer und die bunten Osterglöckchen erfreuen unseren Blick. Es besteht kein Zweifel mehr: die Frühling liegt in der Luft!


Frühling ist eine besondere Jahreszeit auch für Teekenner, da im Frühling fast in allen Tee-Anbaugebieten die Tee-Ernte anfängt. Mit Spannung werden die Tees aus der neuen Saison erwartet. Wie wird die neue Ernte ausfallen? Welche Überraschungen bringt sie mit sich?
Schon Ende Februar werden in Darjeeling die Blätter für den begehrten Furst Flush gepflückt. Jedes Jahr startet das Furst Flush Marathon unter den Tee-Händlern: wer als erstes bringt den begehrten Tee nach Deutschland. Die ersten Flugtees sind bereits eingetroffen.
Die Tee-Ernte in China beginnt im südlichen Anbaugebiet im März. In den höher gelegenen Teegärten erfolgen die ersten Pflückung im April.
Auch in Japan wartet im Frühling das ganze Land auf den First Flush – die erste Ernte des edlen Sencha-Tees. Ende April bis Ende Mai dauert die Frühjahrspflückung in Japan und ist die arbeitsintensivste Saison für die Tee-Bauer. Ende April werden die Teeblätter von den offenen Feldern für Sencha gepflückt. Auf Sonnenfeldern sind die Teepflanzen den Sonnenstrahlen ausgesetzt. Die Sonneneinstrahlung führt dazu, dass die Theanine in Teeblättern in Catechine umgewandelt werden. Der Tee schmeckt herber und erfrischender.

Etwa ab Mitte April, sobald die neuen Blätter sprießen, werden die Pflanzen für Gyokuro und Tencha abgedeckt. Die Pflanzen bekommen weniger Sonnenlicht, der Tee entwickelt einen blumigen Geschmack und ist weniger bitter.

Heutzutage ernten die meisten japanischen Teebauern Ihren Tee maschinell. Nur noch auf wenigen Feldern (z.B. in Kyotanabe) wird von Hand gepflückt.
Jedes Jahr werden an der Teebörse von Kagoshima, Japans größtem Umschlagsplatz für grünen Tee, während der ersten Frühjahrspflückung 50 % der Jahresproduktion umgeschlagen. Der größte Teil davon bleibt im Land, denn aus Japans Alltag ist Grüntee nicht wegzudenken.